![](https://beingawoman.de/wp-content/uploads/sites/49/2023/04/kupferhaltige-methoden.png)
kupferhaltige methoden
Alles Kupfer – oder was?
Kupferspirale – Kupferkette – Kupferball
Die Kupferspirale – auch Intrauterinpessar (IUP) genannt – ist ein T- oder hufeisenförmiger Kunststoffkörper, dessen Mittelstück mit Kupferdraht umwickelt ist. Seine Form dient zur zuverlässigen Platzierung der Kupferspirale in Deiner Gebärmutter. Einige Kupferspiralen enthalten zusätzlich auch Gold oder Silberlegierungen.
Die Kupferkette besteht aus einem Faden, an dem 4 Kupferringe aufgereiht sind. Die Kette wird an einem Knoten mittels einer Nadel in Deiner Gebärmutter verankert und wächst dort fest.
Der Kupferball besteht aus 17 Kupferperlen, die auf einem Polymerfaden aufgefädelt sind. Nach dem Einsetzen in Deine Gebärmutter formt sich der Faden mitsamt der Kupferkugeln zu einer kugeligen Form.
Die schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) hat zuletzt darauf hingewiesen, dass eine genügend hohe Verhütungssicherheit des Kupferballs wissenschaftlich nicht ausreichend belegt ist.
![](https://beingawoman.de/wp-content/uploads/sites/49/2023/08/AdobeStock_289902571.jpeg?w=640)
Wie wirken kupferhaltige Methoden?
Die Wirkweise kupferhaltiger Methoden beruht auf einer spermiziden Wirkung der Kupferionen. Zudem verursachen sie als Fremdkörper eine sterile Entzündungsreaktion, durch die sich die Beschaffenheit der Gebärmutterschleimhaut verändert. Es verringert sich auch die Beweglichkeit und Lebensdauer der Samenzellen.
Falls Du Schmerzen während Deiner Menstruation hast, können diese stärker auftreten.
Solltest Du die Kupferspirale oder Kupferkette nicht vertragen oder schwanger werden wollen, kann man beide Mittel jederzeit entfernen. Auch Deine Fertilität – also die Möglichkeit, wieder schwanger zu werden – normalisiert sich wieder
Wie werden kupferhaltige Methoden eingesetzt?
Die Kupferspirale und die Kupferkette werden von Deiner Frauenärztin / Deinem Frauenarzt direkt in die Gebärmutter eingesetzt – meist während der Periode, da in dieser Zeit der Gebärmuttermund geweitet ist. Ihren korrekten Sitz solltest Du regelmäßig überprüfen lassen.
So sollte ihre Lage nach 4 – 12 Wochen bzw. nach der nächsten Menstruation erstmals von Deiner Frauenärztin / Deinem Frauenarzt kontrolliert werden und danach mindestens einmal jährlich.
tipp:
Manchmal kann eine Spirale ihre Lage verändern und verrutschen oder ausgestoßen werden. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind daher wichtig – auch um eine sichere Empfängnisverhütung zu gewährleisten.
Den korrekten Sitz Deiner Spirale kannst Du auch selber überprüfen. Du kannst die Fäden in Deiner Scheide am Eingang Deines Gebärmuttermundes ertasten. Falls Du sie nicht finden kannst, bitte sofort Deine Frauenärztin / Deinen Frauenarzt aufsuchen – und vermeide “ungeschützten Sex”!
Steckbrief Kupferspirale
Pearl-Index* |
|
Wirkweise | Hauptwirkungen:
|
Anwendung |
|
Für wen |
|
Nebenwirkungen |
|
# Die beiden Pearl-Index-Werte beziehen sich auf die Kupferspirale und sind nicht ohne weiteres auf andere kupferhaltige Verfahren übertragbar.
![](https://beingawoman.de/wp-content/uploads/sites/49/2023/04/Frame-2755-e1681453811909.png)
- Anwendung alle 3-8 Jahre (je nach Produkt)
- Hormonfrei
- Während der Stillzeit anwendbar
- Die Zuverlässigkeit wird nicht durch Durchfall/ Erbrechen beeinträchtigt
![](https://beingawoman.de/wp-content/uploads/sites/49/2023/04/Frame-2755-1-e1681453833625.png)
- Muss von der Ärztin / dem Arzt eingesetzt und entfernt werden
- Regelmäßige Kontrolle empfohlen
- Änderung des Blutungsmuster möglich (verstärkte monatliche Blutung, ggf. Zwischenblutungen)
- Besonders in den ersten Monaten kann es zur Abstoßung der Spirale kommen
![](https://vip-organon-hcp-com.go-vip.net/beingawoman-de/wp-content/uploads/sites/49/2023/04/AdobeStock_251866899_Preview-1.png)
Pearl-Index
In Gefühlsdingen sind klare Aussagen oft schwierig.
Gut, dass es zumindest in puncto Zuverlässigkeit von Verhütungsmethoden eine unabhängige Bewertung gibt: den Pearl-Index.
* Der Pearl-Index ist das Beurteilungsmaß für die Sicherheit/Zuverlässigkeit von Verhütungsmitteln: je kleiner der Pearl-Index, desto sicherer die Verhütungsmethode. Wenden 100 Frauen ein Jahr lang das gleiche Verhütungsmittel an und treten in diesem Zeitraum drei Schwangerschaften auf, so beträgt der Pearl-Index 3. Nähere Informationen zu den hier beschriebenen Therapiemethoden erhältst Du bei Deiner Ärztin / Deinem Arzt.
HORMONSPIRALE
Die Hormonspirale ist ein kleiner, ca. 3 cm langer T-förmiger Kunststoffkörper, der von der Frauenärztin / dem Frauenarzt in die Gebärmutter eingesetzt wird.
WELCHE METHODE IST FÜR MICH GEEIGNET?
Verhütungsmethoden können sich je nach Lebensabschnitt ändern. Welche Kriterien Du bei der Wahl beachten solltest, erklären wir Dir hier.
VERHÜTUNGSSTÄBCHEN
Die Kupferspirale – auch Intrauterinpessar (IUP) genannt – ist ein T- oder hufeisenförmiger Kunststoffkörper, dessen Mittelstück mit Kupferdraht umwickelt ist.
DE-NON-110011, 04/2023